|
Indikatoren
Für die Analyse der Freizeitverkehrs und der Freizeitverkehrsfähigkeit der Untersuchungsregionen in der Schweiz
(Zürich-Engadin) und in Deutschland (Berlin-Barnim-Uckermark-Usedom) sind eine ganze Reihe von Daten für eine
modellhafte Analyse erbracht worden. Die folgenden Karten sollen ausgehend von spezifischen Indikatoren eine
Beschreibung der Untersuchungsräume gestatten. Ihnen ist gemein, dass sie eine erste Aufbereitungsstufe
beinhalten, die eine Einschätzung des Potentials verschiedener Räume ermöglicht.
Die Untersuchung im Deutschland konzentriert sich auf den Korridor von Berlin über Barnim-Uckermark nach Usedom.
Untersuchungskorridor
Die entsprechenden Verkehrsnetze für den MIV und ÖV stehen für die Nutzung im Freizeitbereich zur Verfügung.
MIV Netz
ÖPNV
Aus Daten des Pietruska-Verlages auf GIS-Basis können sowohl punktuelle Attraktionen und deren Verteilung...
Freizeitanlaufpunkte
...als auch Wald- und Wasserflächen und deren Anteile an der Gesamtfläche auf Gemeindeebene ermittelt werden.
Waldflächen
Wasserflächen
Das Wegenetz unbefestigter und befestigter Weg bietet die Möglichkeit die Erschließungsqualität der Landschaft für Freizeitaktivitäten zu quantifizieren.
Wegenetz
Die Bebauung und die Bevölkerungsdichte geben Anhaltspunkte für die Ungestörtheit der Freizeitlandschaft.
Bebauung
Soziodemographie
Für die Schweiz werden insbesondere die relevanten Winter- und Sommersportpotentiale aufgeführt.
Wintersportpotential
Sommersportpotential
Eine Übersicht über die Beschäftigten im Gaststätten- und Beherbergungswesen und ein Index für kulturelle Einrichtungen ergänzen die vorige Charakterisierung.
Beschäftigte im Gaststätten- und Beherbergungswesen
Kulturindex
Auf der Basis dieser Informationen kann eine Analyse mit relevanten Indikatoren durchgeführt werden. Diese finden in allen Bereichen des Projektes Verwendung. Die Indikatoren sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle der Indikatoren
Für die bisherige Arbeit wurden vielfältige Quellen benutzt. Eine entsprechend Liste kann hier abgefragt werden.
Liste der Quellen
|
|